Allgemeine Geschäftsbedingungen
mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
1.
a. Geltungsbereich
1.
a. Allgemeine
Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
a. Geltungsbereich
b. Vertragsschluss
c. Widerrufsrecht
d. Preise
und Zahlungsbedingungen
e. Liefer-
und Versandbedingungen
f. Eigentumsvorbehalt
g. Mängelhaftung
(Gewährleistung)
h. Einlösung
von Aktionsgutscheinen
i. Anwendbares Recht
j. Verhaltenskodex
k. Alternative
Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(nachfolgend “AGB”) der Ninja Media UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend
“Verkäufer”), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein
Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer
hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren
abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden
widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1. 1.2 Verbraucher
im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu
Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer
selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im
Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine
rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in
Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen
Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des
Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch
den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den
Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei
gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb
gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des
den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches
Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden
innerhalb von fünf Tagen annehmen,
· indem er dem Kunden eine schriftliche
Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail)
übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden
maßgeblich ist, oder
· indem er dem Kunden die bestellte Ware
liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
· indem er den Kunden nach Abgabe von dessen
Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen
vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten
Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag
nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem
Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt
der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so
gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr
an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Express“
erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe)
S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im
Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar
unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls
der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen
für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Wählt der Kunde im
Rahmen des Online-Bestellvorgangs „PayPal Express“ als Zahlungsart aus, erteilt
er durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch
einen Zahlungsauftrag an PayPal. Für diesen Fall erklärt der Verkäufer schon
jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde
durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons den Zahlungsvorgang
auslöst.
2.5 Bei Auswahl der Zahlungsart “Amazon Payments”
erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments
Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden:
„Amazon“), unter Geltung der Amazon Payments Europe Nutzungsvereinbarung,
einsehbar unter https://payments.amazon.de/help/201751590. Wählt der Kunde im
Rahmen des Online-Bestellvorgangs „Amazon Payments“ als Zahlungsart aus,
erteilt er durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich
auch einen Zahlungsauftrag an Amazon. Für diesen Fall erklärt der Verkäufer
schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der
Kunde durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons den
Zahlungsvorgang auslöst.
2.6 Bei der Abgabe eines Angebots über das
Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem
Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von
dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine
darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer
erfolgt nicht.
2.7 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über
das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler
durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen
erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von
Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit
deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben
kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die
üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den den
Bestellvorgang abschließenden Button anklickt.
2.8 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich
die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.9 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme
finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der
Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene
E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer
versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem
Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von
diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails
zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein
Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht
ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des
Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen
um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls
zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen
Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem
Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.3 Bei Zahlung mittels einer von PayPal
angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: “PayPal”), unter Geltung der
PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der
Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für
Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt
die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH,
Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag
über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an
„SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim
Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber
„SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von
„SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere
Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter
https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.
4.5 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via
Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die
Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments
Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im
Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung
durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem
Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes
vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der
Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus
Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer
hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die
Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam
ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts
durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene
Regelung.
5.3 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen
nicht möglich.
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er
sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum
an der gelieferten Ware vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die
Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
7.2 Der Kunde wird gebeten, angelieferte Waren
mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den
Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat
dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen
Mängelansprüche.
8) Einlösung von Aktionsgutscheinen
8.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von
Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben
werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend “Aktionsgutscheine”),
können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum
eingelöst werden.
8.2 Einzelne Produkte können von der
Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende
Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.
8.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss
des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht
möglich.
8.4 Pro Bestellung kann immer nur ein
Aktionsgutschein eingelöst werden.
8.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des
Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht
erstattet.
8.6 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur
Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages
eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
8.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird
weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
8.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet,
wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware
im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
8.9 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der
Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den
Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt
nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der
Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden
Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
9) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien
gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über
den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese
Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende
Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen
Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Verhaltenskodex
– Der Verkäufer hat sich den Trusted Shops
Qualitätskriterien unterworfen, die im Internet unter
http://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf einsehbar
sind.
11) Alternative Streitbeilegung
11.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter
folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur
außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder
Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
11.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet
noch bereit.
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht
4. Preise und
Zahlungsbedingungen
5. Liefer- und
Versandbedingungen
6. Eigentumsvorbehalt
7. Mängelhaftung
(Gewährleistung)
8. Einlösung
von Aktionsgutscheinen
9. Anwendbares
Recht
10. Verhaltenskodex
11. Alternative
Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) der Krug & Heil Gbr
(nachfolgend “Verkäufer”), gelten für alle Verträge über die Lieferung von
Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem
Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten
Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des
Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Verbraucher im
Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser
AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige
Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer
gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im
Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine
verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe
eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann
das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte
Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die
ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen
Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang
abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf
die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer
kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
· indem er dem Kunden eine schriftliche
Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail)
übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden
maßgeblich ist, oder
· indem er dem Kunden die bestellte Ware
liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
· indem er den Kunden nach Abgabe von dessen
Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen
vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten
Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag
nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem
Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt
der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so
gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr
an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl der
Zahlungsart „PayPal Express“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der
PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der
Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für
Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Wählt der Kunde im
Rahmen des Online-Bestellvorgangs „PayPal Express“ als Zahlungsart aus, erteilt
er durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch
einen Zahlungsauftrag an PayPal. Für diesen Fall erklärt der Verkäufer schon
jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde
durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons den Zahlungsvorgang
auslöst.
2.5 Bei Auswahl der
Zahlungsart “Amazon Payments” erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy,
L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon“), unter Geltung der Amazon Payments
Europe Nutzungsvereinbarung, einsehbar unter
https://payments.amazon.de/help/201751590. Wählt der Kunde im Rahmen des
Online-Bestellvorgangs „Amazon Payments“ als Zahlungsart aus, erteilt er durch
Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch einen
Zahlungsauftrag an Amazon. Für diesen Fall erklärt der Verkäufer schon jetzt
die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde durch
Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons den Zahlungsvorgang
auslöst.
2.6 Bei der Abgabe
eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der
Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden
nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief)
übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes
durch den Verkäufer erfolgt nicht.
2.7 Vor
verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des
Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der
auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames
technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die
Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf
dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des
elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und
Mausfunktionen korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Button
anklickt.
2.8 Für den
Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.9 Die
Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und
automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass
die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so
dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden
können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern
sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der
Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden
können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern
steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere
Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des
Verkäufers.
4) Preise und
Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus
der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich
bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer
enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten
werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Die
Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers
mitgeteilt.
4.3 Bei Zahlung
mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung
über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: “PayPal”), unter Geltung der
PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full
oder – falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der
Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
4.4 Bei Auswahl der
Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im
Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können,
muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes
Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend
legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die
Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das
Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“
kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.
4.5 Bei Auswahl der
Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort
fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe
Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin,
Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung
durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
5) Liefer- und
Versandbedingungen
5.1 Die Lieferung
von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene
Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion
ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift
maßgeblich.
5.2 Scheitert die
Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der
Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt
im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein
Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer
Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des
Verkäufers hierzu getroffene Regelung.
5.3 Selbstabholung
ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er
sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum
an der gelieferten Ware vor.
7) Mängelhaftung
(Gewährleistung)
7.1 Ist die
Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
7.2 Der Kunde wird
gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem
Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt
der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine
gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) Einlösung von
Aktionsgutscheinen
8.1 Gutscheine, die
vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer
unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben
werden können (nachfolgend “Aktionsgutscheine”), können nur im Online-Shop des
Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.
8.2 Einzelne
Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine
entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.
8.3 Aktionsgutscheine
können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine
nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
8.4 Pro Bestellung
kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.
8.5 Der Warenwert
muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges
Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.
8.6 Reicht der Wert
des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur
Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen
Zahlungsarten gewählt werden.
8.7 Das Guthaben
eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
8.8 Der
Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem
Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines
gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
8.9 Der
Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an
den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers
einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob
fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder
der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
9) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien
gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über
den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese
Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende
Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen
Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Verhaltenskodex
– Der Verkäufer hat sich den Trusted Shops
Qualitätskriterien unterworfen, die im Internet unter
http://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf einsehbar
sind.
11) Alternative Streitbeilegung
11.1 Die EU-Kommission
stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur
außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen,
an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
11.2 Der Verkäufer
ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und
Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere
Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren
wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung
unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die
Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) ist Ferhat Belgüzar, Obere Königstr. 1, 96052 Bamberg, Deutschland,
E-Mail: info@retro-schatten.de. Der für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder
juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus
Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und
anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen)
eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an
der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile
erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn
Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt
(sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website
anzuzeigen:
· Unsere besuchte Website
· Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
· Menge der gesendeten Daten in Byte
· Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite
gelangten
· Verwendeter Browser
· Verwendetes Betriebssystem
· Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter
Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung
der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die
Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf
eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Content-Delivery-Network
Cloudflare
Auf unserer Website verwenden wir ein sog. Content Delivery
Network (“CDN”) des Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St.
San Francisco, CA 94107, USA (“Cloudflare”). Bei einem Content Delivery Network
handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große
Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz
regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert
werden. Der Einsatz des Content Delivery Network von Cloudflare hilft uns bei
der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten
Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer
Website.
Cloudflare mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen
Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die
auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies
werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers,
wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten
diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und
Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert
nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden
kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu
den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von
Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines
virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch
einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer
erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website
sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können,
dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren
Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie
er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes
Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre
Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser
unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die
Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular
oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines
Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular
ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres
Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische
Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres
Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender
Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur
Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten
weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines
Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten
erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine
Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht
an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden
die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger
Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit
Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und
nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte
weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem
E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden
wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die
Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer
Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu
können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in
Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter
übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den
Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine
Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines
entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten
wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre
Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet
Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit
der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem
späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum
Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen
Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit
über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter
Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler
gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten
eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung
vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser
Erklärung informieren.
7.2 Newsletter-Versand via
MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den
technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675
Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA
(http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung
bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines
werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte
beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den
USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur
statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung
beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die
Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So
kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche
Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von Mailchimp
automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das
Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen
zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf
Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f
DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst
(Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem)
und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den
Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung
einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger
eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken
deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten
Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken
nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese
selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen
Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser
Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender
Internetadresse eingesehen werden:
https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
MailChimp ist darüber hinaus unter dem us-europäischen
Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit,
die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier
einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung
arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz
oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An
diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse
personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der
Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen
weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre
Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte
Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber
nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.2 Verwendung von
Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
– Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart “Amazon Pay” erfolgt die
Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe
s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon
Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum
Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und
nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden
Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen
von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
– Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple
Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill,
Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple
Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch
die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay
verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres
Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe
einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes
sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres
Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre
Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt
diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die
Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple
Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt
dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die
Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple
zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen
transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene
Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke
der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der
ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die
Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die
Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt
die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen
Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum
Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt
haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen
verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert
keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert
werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem
Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu “Wallet &
Apple Pay”, und deaktivieren Sie “Zahlungen auf Mac erlauben”.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter
der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
– Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google
Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)
entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation
Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine
NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google
Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B.
PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als
25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils
eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort,
Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre
Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google
Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen
Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung
verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu
den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern
wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei
sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler
zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt
ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch
Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene
Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke
der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten
Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu
speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion,
Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte
Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion
beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers
bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre
Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der
Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art.
6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der
ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der
Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten
mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer
Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter
der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via
PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die
PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
(nachfolgend “PayPal”), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via
PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung”
oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung
Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit
verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der
jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte
enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der
Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten
ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den
verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine
Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin
berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur
vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
– SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die
Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe
12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im
Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen
über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort
GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm,
Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der
Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als
sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten
Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT:
https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.
– Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters
Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name,
Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,
Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke
der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe
Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen
zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL
https://stripe.com/de/privacy#translation.
9) Verwendung von Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken
Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels sowie zum Angebot
der Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer nach einer Bestellung ist auf
dieser Website das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres
Angebots, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen
Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823
Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch
ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten)
enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht
ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs
automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops
übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von
Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung
registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops
getroffene vertragliche Vereinbarung.
10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige
und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach
Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe
des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos
gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das
Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter
anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu
verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn
Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube
nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google
speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile
und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der
Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube
richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer
Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den
USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird
bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk
aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge
auslösen kann.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die
Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles
Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in
der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie
bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
11) Online-Marketing
Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. “Facebook-Pixel”
des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland
Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (“Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die
bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch
Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen
von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des
Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst
setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht
eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits
möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die
Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend
setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads
nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem
Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an
bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt
werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom
Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen,
dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und
nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen
für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen,
ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website
weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine
Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von
Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen
Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,
entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie
(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können
Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb
von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden
Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten
Interesses an der Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs
unseres Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel
an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es
auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung
Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können
Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches
das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:
Facebook-Pixel deaktivieren
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur
für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den
obigen Link erneut anklicken.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie
bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12) Webanalysedienste
12.1 Google (Universal) Analytics
Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland (“Google”). Google (Universal) Analytics verwendet sog.
“Cookies”, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der
gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen
und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server
der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics
ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung
der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte
Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse
von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen
erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage
unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des
Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von
Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf
mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie
zu setzen, das die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website
zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser
und nur für diese Domain. Wenn Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen,
müssen Sie diesen Link erneut anklicken): Google
Analytics deaktivieren
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie
hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die
Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles
Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie
bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12.2 Hotjar (hotjar Ltd.)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd.
Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd,
Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ
1000, Malta, Europe Tel.: +1 (855) 464-6788).
Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf
denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist
beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die
Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, ein
Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Auf diese Weise
erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und
kundenfreundlicher zu gestalten. Die vorstehende Analyse erfolgt auf Basis unserer
berechtigten Interessen an Optimierungs- und Marketingzwecken und der
interessengerechten Ausgestaltung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen
Sie anklicken und wie weit sie scrollen. Bereiche der Websiten, in denen
personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von
Hotjar automatisch ausgeblendet, und sind somit zu keinem Zeitpunkt
nachvollziehbar.
Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not
Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten
über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich
hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in der jeweilig
aktuellen Version unterstützt. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an
Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren.
Sollten Sie unsere Website mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen,
müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat
einrichten.
Eine detailierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser
finden Sie unter: https://www.hotjar.com/opt-out
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar
finden Sie unter: https://www.hotjar.com
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter:
https://www.hotjar.com/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie
bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
13) Tools und Sonstiges
13.1 FastBill
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierten
Buchhaltungssoftware der FastBill GmbH, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main
(„FastBill“). FastBill verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf.
auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu
erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem
teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation
unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu FastBill, der automatisierten
Verarbeitung von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter
https://www.fastbill.com/datenschutz
13.2 – Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten
so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren
Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung
zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung
von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im
Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird
eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die
Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles
Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/
14) Rechte des Betroffenen
14.1 Das geltende Datenschutzrecht
gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und
Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
· Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben
insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei
Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung,
welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in
Drittländer bestehen;
· Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen
Daten;
· Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie
haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der
Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht
jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß
Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene
Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten
wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten
nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen
Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob
unsere berechtigten Gründe überwiegen;
· Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht
das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20
DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
· Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte
Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine
Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
· Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes.
14.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN
DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN
SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE
ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER
VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN
DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich
anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern
einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
(z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese
Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im
Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf
der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese
Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind
und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten
so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21
Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über
spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte
personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig sind.
IImpressum Angaben
gemäß § 5 TMG Heil & Böttcher
Dümpfelstraße 15
97288 Theilheim
Vertreten durch: Maximilian Heil
Kontakt Telefon: 016091225394
E-Mail: info@studiblock.com
EU-Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt
eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte 2 / 4 Als
Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen
Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind
wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen
Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können
wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt
der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten
Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung
des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind
nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die
Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung
aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend
entfernen. Quelle: e-recht24.d
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am November 25, 2021
aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im
Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz
1.
Einführung
Unsere
Website, https://studiblock.com (im folgenden:
„Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit
halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies
werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten
stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf
unserer Website.
2. Was
sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache
kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und
vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die
darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren
oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was
sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück
Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und
Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf
deinem Gerät ausgeführt.
4. Was
ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag
genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer
Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um
dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons
gespeichert.
5.
Cookies
5.1
Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher,
dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben
bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir
einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen
unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder
deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst.
Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2
Analytische Cookies
Wir verwenden analytische
Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen
analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer
Website. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.
5.3
Werbecookies
Auf
dieser Website benutzen wir Werbecookies, die uns ermöglichen, Werbung für dich
zu personalisieren, und wir (sowie Drittparteien) bekommen Einsicht in
Kampagnenresultate. Dies geschieht anhand der Profile, die wir aufgrund deines
Klick- und Surfverhaltens auf und außerhalb von https://studiblock.com angelegt
haben. Mit diesen Cookies bist du als Seitenbesucher mit einer einzigartigen ID
verbunden, sodass du zum Beispiel die selbe Werbung nicht mehrfach angezeigt
bekommst.
5.4
Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies
sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung
von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer
auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche
Marketingzwecke zu verfolgen.
Da diese Cookies als
Verfolgungs-Cookie markiert sind, benötigen wir deine Zustimmung, um diese zu
platzieren.
5.5
Soziale-Medien-Schaltfläche
Auf unserer Website haben wir
Buttons für Facebook und Instagram eingefügt, um Webseiten (z. B. „Gefällt
mir”, „Anheften”) oder Teilen (z. B. „Tweet”) in sozialen Netzwerken wie
Facebook und Instagram zu unterstützen. Diese Buttons verwenden einen Code, der
von Facebook und Instagram selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese
Social-Media-Buttons können auch bestimmte Informationen speichern und
verarbeiten, sodass dir eine personalisierte Werbung angezeigt werden kann.
Bitte lies die
Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern
kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie
mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie
möglich anonymisiert. Facebook und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten
Staaten
6.
Platzierte Cookies
Elementor
Statistik (anonym)
Slider Revolution
Gegenstand der Untersuchung
Under Construction
Gegenstand der Untersuchung
Google Fonts
Marketing/Verfolgung
Google reCAPTCHA
Marketing/Verfolgung
Google Maps
Marketing/Verfolgung
YouTube
Marketing/Verfolgung, funktionelle
Facebook
Marketing/Verfolgung, funktionelle
Instagram
Gegenstand der Untersuchung
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
7.
Zustimmung
Wenn du unsere Website das
erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies.
Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein
Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie
in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung
von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere
Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1
Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
FunktionalImmer aktiv
Statistiken
Marketing
8.
Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine
persönlichen Daten die folgenden Rechte:
· Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten
gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
· Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche
Daten einzusehen.
· Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht,
deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder
blockiert zu bekommen.
· Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten
gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine
persönlichen Daten löschen zu lassen.
· Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle
deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer
Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
· Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten
widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für
die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben
kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser
Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten
behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an
die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
9.
Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen
Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du
kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden
sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart
einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert
wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen
in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nimm zur Kentniss, dass
unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies
deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese
neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.
10.
Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare
über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels
der folgenden Kontaktdaten:
Heil
& Böttcher GbR
Dümpfelstraße 15a
97288 Theilheim
Deutschland
Website: https://studiblock.com
E-Mail: moc.kcolbiduts@ofni
Telefonnummer: +4916091225394
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am Oktober 11, 2021 synchronisiert.